Kulturreferat für Oberschlesien

Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche
Close this search box.

Suche

Sprache

Im letzten Jahr ist uns die Restaurierung eines großen Konvoluts an Skizzen und Studien des Landschaftsmalers Hans Bimler geglückt. Wir freuen uns sehr über die Förderung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die diese Restaurierung finanziert und damit überhaupt erst ermöglicht hat. In unserer Sammlung...

Eröffnung: Sonntag, 25. September 2022, 15:00 Uhr Ausstellung vom 26.9.2022 bis 5.3.2023 Die Seidenstraße, ein sagenumwobenes Netz von zahlreichen Handelsstraßen, verband über Jahrhunderte Asien mit Europa. Über diese Routen wurden nicht nur Alltagswaren und Luxusgüter transportiert, sondern auch Ideen und Innovationen. Heute ist die inzwischen...

Dank der Förderung durch das BKM ist uns ein wichtiger Schritt in der digitalen Erschließung und Bereitstellung unseres umfangreichen Archivbestandes gelungen. Von Mai 2021 bis Dezember 2021 haben wir fast 100.000 Seiten Heimatblätter, Magazine und Zeitungen zur oberschlesischen Region digitalisiert. Darunter sind Heimatblätter der Landsmannschaften,...

Vortrag: "Oberschlesische Märtyrer der Nazi-Zeit" von Prälat Prof. Dr. Helmut Moll. Papst Johannes Paul II. hat 1994 den Anstoß gegeben, eine alle Kontinente umfassende Martyrergeschichte des 20. Jahrhunderts auf den Weg zu bringen. Das deutsche Martyrologium versteht sich als Teil dieses großen Gesamtprojekts. In Zusammenarbeit mit...

Am Mittwoch, dem 22. September, um 18:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem Diskussionsabend, zu dem Thema "Die Ausrufung des Kriegsrechts in Polen und die Pazifizierung der Zeche Wujek in Kattowitz" ein. Nach einer knappen historischen Einführung in die Thematik durch den Kulturreferenten für Oberschlesien,...

Dialekt in Schlesien 1830-1945. Persönlichkeiten – Literatur – Identität Der Vortrag setzt sich zum Ziel, die Rolle des schlesischen Dialektes in der regionalen Literatur und Publizistik darzustellen und zu beleuchten. Die Zeitspanne erstreckt sich ab dem Jahr 1830, als Karl von Holtei seine Schlesischen Gedichte veröffentlichte,...

"Sonderfahndungsbuch Polen. Verfolgungsinstrument der NS-Politik" Im antiken Rom bedeutete die Proskription ursprünglich die Zwangsversteigerung des Eigentums eines Schuldners. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs hatte sich die Bedeutung dieses Begriffs jedoch erheblich weiterentwickelt. Der Autor zeigt in seinem Buch und anderen Publikationen die Entwicklung der Proskriptionslisten in...

Am 24. und 25. Juli 2021 fand in Königswinter eine Tagung des Hauses Schlesien in Kooperation mit dem Kulturreferenten für Oberschlesien, Dr. David Skrabania, statt. Geladen waren Wissenschaftler sowie Schriftsteller, die sich in ihrer Tätigkeit grenzübergreifend mit der Thematik der Aussiedler aus Oberschlesien beschäftigen. Wie die...

Buchvorstellung „Fritz Bracht – Gauleiter und Oberpräsident von Oberschlesien“ am 23. Juni um 18:30Uhr im Haus Oberschlesien mit dem Autor Dr. Mirosław Węcki   Fritz Bracht war der wichtigste Nazi-Würdenträger während des Zweiten Weltkriegs in Oberschlesien. Als Gauleiter (Leiter der regionalen NSDAP) und Oberpräsident (Leiter der Zivilverwaltung)...

Korfanty vs. Ulitzka – aus Liebe zu Oberschlesien Die neue Ausgabe von Podium Silesia war diesmal als Diskussion konzipiert. Über die Rolle von Wojciech Korfanty und Prälat Karl Ulitzka in der deutsch-polnischen bzw. oberschlesischen Geschichte diskutierten Dr. Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung NRW,...