29 Apr. Unser Oberschlesien – Die Identität der Oberschlesischen-Deutschen und ihre Interessen, wie sie in der Zeitung der Landsmannschaft Oberschlesien gezeigt werden
Posted at 15:02h
in Seminararbeiten
Die Vertriebenen aus Oberschlesien
1. Quo vadis Silesia: Interaktive Karte zur Volksabstimmung in Oberschlesien März 1921, doi: silesia-plebiscite.netlify.app/de/index.html, zuletzt abgerufen am 24.02.2023. ^
2. Schubert, Klaus und Klein, Martina: Art. Aussiedler – Aussiedlerinnen, in: Das Politiklexikon 7 (2020), Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, doi: www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17127/aussiedler-aussiedlerin/ , zuletzt abgerufen am 25.02.2023. ^
3. Stickler, Matthias: Art. Landsmannschaften, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (2012), doi: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32706, zuletzt abgerufen am 25.02.2023. ^
4. Stickler, Mathias: Art. Vertriebenenverbände, in: Historisches Lexikon Bayerns (2013), doi: www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Vertriebenenverbände, zuletzt abgerufen am: 25.02.2023. ^
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Ab dem 3. Januar 2024 sind wir
mittwochs bis sonntags
von 11 bis 18 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de