Kulturreferat für Oberschlesien

Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche
Close this search box.

Suche

Sprache

PR-Fotos-SHOS-OSLM-Nonnenacher-2021-206-ppytogg6wqnubjzhilo01vitoa1zyfoiuvte2cdzlc
PR-Fotos-SHOS-OSLM-Nonnenacher-2021-206-ppytogg6wqnubjzhilo01vitoa1zyfoiuvte2cdzlc

Unser Oberschlesien – Die Identität der Oberschlesischen-Deutschen und ihre Interessen, wie sie in der Zeitung der Landsmannschaft Oberschlesien gezeigt werden

WiSe 2022/23 | Modul IV
Dr. Andrzej Michalczyk
Dr. David Skrabania
PÜ: Ego-Dokumente der Deutschen in Polen zu Flucht,
Vertreibung und Lagerhaft nach dem Zweiten Weltkrieg
Unser Oberschlesien – Die Identität der Oberschlesischen-Deutschen und ihre Interessen, wie sie in der Zeitung der Landsmannschaft Oberschlesien gezeigt werden
Sada Sadar Fattah
Geschichte/Sportwissenschaften (B.A.)
5. Semester
Soad Bransi
Arabistik / Geschichte (B.A.)
5. Semester
Bochum, den 13.03.2023

Die Vertriebenen aus Oberschlesien

Abb. 1: Schlesische Weihnachtsfeier in Düsseldorf 1949, private Quelle.
Die Region Oberschlesien ist eine besonders diverse Region Zentraleuropas, in der die Identitätsfrage nie einfach zu beantworten war.1 Besonders im 20. Jahrhundert war die Bevölkerung Oberschlesiens mehrfach vor die Herausforderung gestellt worden, ihre Zugehörigkeit zu Deutschland oder Polen, aber auch zur Region selbst darzulegen. Der zweite Weltkrieg verstärkte diese Herausforderung, die Ortsansässigen flohen unter der Bedrohung durch den Krieg gen Osten oder Westen, und sahen sich mit der Bildung neuer Staatsgrenzen mit dem Dilemma konfrontiert, ihre Heimat in den ihnen bekannten Grenzen verloren zu haben. Auch Zwangsumsiedlungen und Vertreibungen gehörten zu den Erfahrungen der Oberschlesier, die im Westen Deutschlands Zuflucht fanden.2 Beginnend 1945 entwickelten sich trotz der strengen Auflagen der Alliierten Landsmannschaften, in denen sich die Vertriebenen und Flüchtlinge auf Grundlage der Herkunftsgemeinschaft zusammenfanden. 3 Vor der Erfahrung der Flucht und der Ankunft im Westen des ehemaligen Deutschlands waren diese Verbände essenziell, um den Kontakt zu ehemaligen Nachbarn und Mitbürgern wiederherzustellen und gemeinsam ihre Interessen vertreten zu können. Darüber hinaus waren sie auch die erste Anlaufstelle für die Zugewanderten Ostdeutschen, da sie dort sowohl Unterstützung bei amtlichen Angelegenheiten als auch welche moralische Art erfuhren. Seit 1949 organisierten sich die Landsmannschaften überregional durch den Zusammenschluss der Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften (VOL). 4

1. Quo vadis Silesia: Interaktive Karte zur Volksabstimmung in Oberschlesien März 1921, doi: silesia-plebiscite.netlify.app/de/index.html, zuletzt abgerufen am 24.02.2023. ^

2. Schubert, Klaus und Klein, Martina: Art. Aussiedler – Aussiedlerinnen, in: Das Politiklexikon 7 (2020), Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, doi: www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17127/aussiedler-aussiedlerin/ , zuletzt abgerufen am 25.02.2023. ^

3. Stickler, Matthias: Art. Landsmannschaften, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (2012), doi: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32706, zuletzt abgerufen am 25.02.2023. ^

4. Stickler, Mathias: Art. Vertriebenenverbände, in: Historisches Lexikon Bayerns (2013), doi: www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Vertriebenenverbände, zuletzt abgerufen am: 25.02.2023. ^